Stationen
1935-43
1943-45
1945-46
Kriegsgefangenschaft, Dolmetscher
1946-50
Studium der Germanistik und Anglistik
1952-53
Aufenthalt in England
1956
Der Gedichtband "Andere Augen" erscheint im Bergland-Verlag
1957
Publikation der ersten "sprechgedichte"
1963
Reise in die Bundesrepublik Deutschland, erste Kontakte zu Verlagen, Treffen mit Reinhard Döhl und später Helmut Heißenbüttel
1965
Aufenthalt in England, Teilnahme am "International Poetry Reading at the Royal Albert Hall", London
1966
Erste Auftritte zusammen mit dem Duo Dieter Glawischnik, Piano, und Ewald Oberleitner, Bass; später tritt Jandl mit einem von Dieter Glawischnik geleiteten Trio und der ebenfalls von ihm geleiteten NDR Big-Band auf; der Band "Laut und Luise" erscheint im Walter Verlag
1968
"sprechblasen" erscheint bei Luchterhand; gemeinsam mit Friederike Mayröcker beginnt die Arbeit an Hörspielen; Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Fünf Mann Menschen"
1970
"der künstliche Baum" erscheint bei Luchterhand
1970-71
Aufenthalt (mit Friederike Mayröcker) in Berlin als Stipendiat des DAAD; Mitglied der Akademie der Künste, Berlin
1971
"flöda und der schwan" erscheint in der Eremiten-Presse; Berufung als Visiting German Writer an die Universität Austin/Texas
1972
Vortragsreise durch die USA (gemeinsam mit Friederike Mayröcker)
1973
"dingfest" erscheint bei Luchterhand, "übung mit buben" in der Berliner Handpresse; Mitbegründer der Grazer Autorenversammlung; der Vater, Viktor Jandl, stirbt.
1974
"für alle" und "serienfuss" erscheinen bei Luchterhand; "wischen möchten" erscheint als eine Publikation des Literarischen Colloquiums, Berlin; Georg-Trakl-Preis
1975
"der versteckte hirte", Eremiten-Presse; Lesungen in verschiedenen Städten Österreichs, der Schweiz und der Bundesrepublik; seither liest Jandl regelmäßig und kontinuierlich im In- und Ausland
1976
"Die schöne Kunst des Schreibens", Luchterhand; das Stück "die humanisten" wird in Graz uraufgeführt; Preis der Stadt Wien
1977
Sechs Vorträge an der Universität Wien über neuere Dichtung
1978
"die bearbeitung der mütze", Luchterhand; Österreichischer Würdigungspreis (Staatspreis)
1980
"der gelbe hund" und "Aus der Fremde" erscheinen bei Luchterhand; Mühlheimer Dramatikerpreis für "Aus der Fremde" in der Aufführung durch die Schaubühne am Halleschen Ufer, der deutschen Erstaufführung.
1981
Symposium über Ernst Jandl in der Alten Schmiede, Wien
1982
Manuskript-Preis des Landes Steiermark; Anton-Wildgans-Preis der Österreichischen Industrie
1983
"selbstporträt des Schachspielers als trinkende uhr" erscheint bei Luchterhand
1985
"Gesammelte Werke in drei Bänden" und "Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetik-Vorlesungen" erscheinen bei Luchterhand; Preis der Deutschen Schallplattenkritik für "bist eulen"
1986
Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
1987
Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor
1988
Deutscher Kleinkunstpreis
1989
"idyllen" erscheint bei Luchterhand; Frankfurter Hörspielpreis
1990
Peter-Huchel-Preis für den Band "idyllen"; Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
1992
"stanzen" erscheint bei Luchterhand; seither gemeinsame Auftritte mit dem Musiker Erich Meixner
1993
Kleist-Preis
1995
Die Sammlung "lechts und rinks" erscheint bei Luchterhand; darin ist zum ersten Mal das Stück "die humanisten" außerhalb der Werkausgabe in einem Buch von Ernst Jandl enthalten; Ernst-Jandl-Symposium an der Universität Udine, Italien; Friedrich-Hölderlin-Preis
1996
"peter und die kuh" erscheint bei Luchterhand; Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
2000
9. Juni, Ernst Jandl stirbt in Wien